Brauchtumsfeuer - Warum Ihre Meldung zählt
Hinweis der Freiwilligen Feuerwehr Droß an die Bürgerinnen und Bürger
Ob Oster-, Sonnenwend- oder Winterfeuer - traditionelle Brauchtumsfeuer gehören zur Kultur unserer Region und erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch bei aller Tradition gilt: Die gesetzlichen Rahmenbedingungen bleiben verbindlich. Diese Feuer dürfen keinesfalls zur Entsorgung von Abfällen genutzt werden - weder biogener noch anderer Art.
Frühzeitig informieren - Missverständnisse vermeiden Für die Feuerwehr ist es entscheidend, dass jedes geplante Brauchtumsfeuer rechtzeitig gemeldet wird. Immer wieder alarmieren aufmerksame Bürger die Feuerwehr, weil sie in der Ferne ein Feuer sehen und einen Notfall vermuten – häufig aus gutem Grund, denn aus der Distanz kann ein Brauchtumsfeuer durchaus wie ein Wohnhausbrand wirken.
Das führt zu unnötigen Einsätzen, bei denen Einsatzkräfte auf überraschte Gastgeber treffen - mit der Frage: „Wer hat uns eigentlich gerufen?“
So melden Sie richtig: Bitte teilen Sie der örtlichen Polizei oder direkt der Feuerwehr Ihr geplantes Brauchtumsfeuer mit. Die Information wird intern weitergegeben und beim Feuerwehrnotruf hinterlegt. Dadurch lassen sich Fehleinsätze und unnötige Alarmierungen vermeiden.
Sicherheit zuerst – unsere Empfehlungen: Abstand halten: Keine Gefahr für Nachbargrundstücke, Felder oder Wälder zulassen.
- Windverhältnisse prüfen: Bei starkem Wind ist das Abbrennen verboten.
- Aufsicht sichern: Mindestens eine geeignete Person muss das Feuer ständig beobachten.
- Löschmittel bereithalten: Feuerpatschen, Schaufeln oder Wasserschläuche griffbereit halten.
- Nachbereitung beachten: Glut sorgfältig ablöschen, Rückstände rasch einarbeiten.
- Verlassen der Feuerstelle erst, wenn alles vollständig erloschen ist.
Bei Gefahr - keine Zeit verlieren: Im Ernstfall wählen Sie sofort Notruf 122 - auch bei kleinsten Unsicherheiten. Zögern Sie nicht, auch wenn Sie erste Löschmaßnahmen selbst treffen. Der Einsatz der Feuerwehr ist kostenlos - Ihre Sicherheit steht an erster Stelle.
Merksatz: 🔔 Zuerst alarmieren – dann handeln – niemals umgekehrt!
Ihre Freiwillige Feuerwehr Droß