🚨 Im Notfall richtig handeln – Notrufinfos der Feuerwehr Droß
🇦🇹Notrufnummern Österreich:
- Feuerwehr 122
- Rettung 144
- Polizei 133
Organisation Notrufnummer:
- Euronotruf 112
- Bergrettung 140
- Notruf für Gehörlose 0800 133 133
- Ärztefunkdienst 141
- Telefonseelsorge 142
- Kinderservice (ORF) 147
- Ärzteflugambulanz 40 144
- Frauenhelpline 0800 222 555
- Frauennotruf 01 71719
- Gasgebrechen 128
- ARBÖ 123
- ÖAMTC 120
- Kinder- und Jugendanwaltschaft 0800 240264
- Vergiftungszentrale 01 406 43 43
- Polizei-Servicenummer 059 133
- Vermisste Kinder – Hotline 116000
🧏♂️ Notruf für Gehörlose und Hörbehinderte Dank einer Initiative des Innenministeriums, von WITAF und führenden Telekom-Anbietern gibt es für Gehörlose eine eigene Notrufmöglichkeit:
- Fax oder SMS an: 0800 133 133
- E-Mail: gehoerlosennotruf@polizei.gv.at
- Notruf-Faxformular und Anleitung: www.witaf.at
Die Organisation und Koordination erfolgt durch die Funkstelle der Wiener Polizei.
📣 So melden Sie einen Notfall richtig - Die 4 W-Fragen Ganz gleich, welche Notrufnummer Sie wählen - Ihre Angaben sollten präzise sein:
-
WO ist der Notfall? (z. B. Adresse, Straße, Hausnummer, Autobahnkilometer)
-
WAS ist passiert? (z. B. Unfall, Brand, medizinischer Notfall)
-
WIE VIELE Personen sind betroffen? (z. B. Anzahl der Verletzten, Gefahrenlage)
-
WER ruft an? (Name, Telefonnummer – unbedingt für Rückfragen in der Leitung bleiben!)
❗ Wichtig: Legen Sie nicht selbst auf! Sollte ein Notruf versehentlich gewählt worden sein, bleiben Sie in der Leitung und erklären Sie den Irrtum.
💡 Tipp von Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Droß Prägen Sie sich die österreichischen Notrufnummern gut ein - im Ernstfall zählt jede Sekunde. Der Euronotruf 112 ist eine wertvolle Ergänzung, besonders im Ausland oder bei eingeschränkter Verbindung.
🔗 Quellen & weiterführende Informationen Sicherheitsinformationszentrum Österreich Bundesministerium für Inneres FMK (Forum Mobilkommunikation)